Schnupperkurs Januar
Samstag und Sonntag, 28. und 29. Januar 2017
jeweils von 11—16 Uhr
Teilnahmegebühr 180 Euro, inkl. 19% MwSt.
Anmeldung Schnupperkurs Januar
Gestaltungsgrundlagen für Studienbewerberin den Winterferien
Montag bis Freitag, 30. Januar bis 3. Februar 2017
jeweils von 10—14 Uhr.
Teilnahmegebühr 450 Euro, Frühbucherpreis 280 Euro
bei verbindlicher Anmeldung bis zum 31. Dezember 2016
Anmeldung Kurs in den Winterferien
Wochenendkurs Juli
Samstag und Sonntag, 1. und 2. Juli und
Samstag und Sonntag, 8. und 9. Juli 2017
jeweils von 11—16 Uhr
Teilnahmegebühr 360 Euro, Frühbucherpreis 280 Euro,
bei verbindlicher Anmeldung bis zum 7. Juni 2017
Anmeldung Wochenendkurs Juli
Gestaltungsgrundlagen für Studienbewerber in den Herbstferien
Montag bis Freitag, 16. bis 20. Oktober 2017
jeweils von 10—14 Uhr
Teilnahmegebühr 450 Euro, Frühbucherpreis 280 Euro
bei verbindlicher Anmeldung bis zum 15. September 2017
Anmeldung Kurs in den Herbstferien
Schnupperkurs November
Samstag und Sonntag, 24. und 26. November 2017
jeweils von 11—16 Uhr
Teilnahmegebühr 180 Euro, inkl. 19% MwSt.
Anmeldung Schnupperkurs November
Bei Interesse an der Teilnahme nehmen Sie bitte per E-Mail
mit mir Kontakt auf, um zu klären, ob noch Plätze frei sind.
Zur Platzreservierung und verbindlichen Anmeldung schicken Sie mir dann bitte innerhalb einer Woche das entsprechende
Formular ausgefüllt unterschrieben zurück und überweisen die Kursgebühr auf das dort angegebene Konto. Die Plätze werden nach der
Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.
mueller(at)experimentellegestaltung.com
Teilen
Kursinhalt und -ablauf Nach einer kurzen Einführung beginnen wir mit der systematischen Betrachtung und zeichnerischen Untersuchung eines einfachen Alltagsgegenstandes. Welche Formvarianten gibt es? Welche Funktionen bedingen die Form? Wie lässt sich die Form verfremden? Aus welchem Material mit welcher Oberfläche ist der Gegenstand und welche anderen Materialien oder Oberflächen wären möglich? Gibt es ein Dekor? Welche Darstellungsmöglichkeiten (zeichnerisch, malerisch, fotografisch ...) gibt es? Wie steht der Gegenstand im Format und aus welcher Richtung kommt das Licht? In systematischen Untersuchungsreihen werden die vielfältigen Möglichkeiten erkundet, vergleichend besprochen und ausgewählt. Die Kurse unter der Leitung von Prof. Betina Müller geben auf der Grundlage des vielfach ausgezeichneten Buches „Experimentelle Gestaltung — Visuelle Methode und systematisches Spiel“ kreative Impulse und sind sowohl als Grundlagenübungen für Studienbewerber und Studienanfänger als auch für Kunsterzieher, Gestalter und Quereinsteiger geeignet. Ziel ist es, eine systematische Erarbeitung gestalterischer Formen und Themen zu erproben und die unendliche Vielfalt der Möglichkeiten kennenzulernen. Voraussetzung für jede experimentelle Arbeit sind Regeln, die im systematischen Experimentieren durch Konzentration auf einen Aspekt und breites Variieren dieses Aspektes bestehen. Methode und Zufall schließen sich dabei nicht aus, sondern ergänzen einander. Die spielerische Annäherung schärft den Blick und sensibilisiert die Wahrnehmung. So kann man Neues entdecken, Grenzen ausloten, den eigenen Spielraum erweitern und über sich hinauswachsen. In kleinen Gruppen von maximal 8 Teilnehmern und in entspannter Atmosphäre im Zentrum der Berliner Westcity erweitern Sie das eigene Repertoire und finden in freier, experimenteller Arbeit zu neuen gestalterischen Ausdrucksformen. In modular aufgebauten Übungseinheiten werden schrittweise und systematisch von den Teilnehmern jeweils möglichst viele Varianten erarbeitet, die während des Kurses gemeinsam angeschaut und vergleichend in der Gruppe besprochen werden. Die Kursarbeiten werden abschließend in einer Dokumentation zusammengefasst. Kursleiterin Betina Müller studierte Visuelle Kommunikation an der Hochschule der Künste Berlin (heute UdK). Von 1984 bis 1994 freiberuflich selbstständig im eigenen Atelier und als Lehrbeauftragte für Grundlagen der Typografie und Layout an der UdK Berlin. Von 1992 bis 2016 Professorin für Typografische Gestaltung am Fachbereich Design der neu gegründeten Fachhochschule Potsdam. Zahlreiche publizierte und prämierte Arbeiten von Studierenden. Neben der Lehrtätigkeit leitet und gestaltet sie seit 1994 den vacat verlag in Potsdam. Auszeichnungen der Stiftung Buchkunst, Designpreis Brandenburg-Berlin, Nominierungen für den Designpreis Deutschland und Red Dot Award. Betina Müller lebt und arbeitet in Potsdam und Berlin. 2015 veröffentlichte sie zusammen mit Armin Lindauer im niggli Verlag das Buch „Experimentelle Gestaltung — Visuelle Methode und systematisches Spiel“. fh-potsdam.de 24pt.typotsdam.de vacatverlag.de experimentelletypografie.de
Newsletter Bitte melden Sie sich hier an, um per Newsletter über Termine informiert zu werden.